Damit sich neue Gewohnheiten etablieren können, müssen die damit verbundenen Verhaltensmuster über mehrere Wochen eingeübt werden – so werden alte Muster, ähnlich wie bei einer Datei, überschrieben. Die Veränderung beginnt mit dem Erlernen als Grundimpuls, wird durch regelmäßig angeleitete Anwendung gefestigt und durch persönliches Coaching individuell so angepasst, dass eine Fortführung so leicht wie möglich integriert werden kann.
Die drei Phasen:
sind so aufeinander abgestimmt, dass die erlernten Techniken so leicht wie möglich in den Alltag Ihrer Mitarbeiter integriert werden können.
Einführungsseminar/ Tageseminar
8 Zeitstunden
Eigene Räume in Minden vorhanden, auch im Betrieb in einem geeigneten Raum möglich
Theorie & Praxis:
Was ist Stress? Wie wirkt Stress? Wie erkenne ich meine Stressoren? Wie gewinne ich Zugang zu meinen Ressourcen?
Übungsreihen:
Atemübungen, Qigong- und Achtsamkeitsübungen
1 Woche täglich & Coaching
30 Minuten täglich im Betrieb
Auch auf kleinem Raum möglich.
Wiederholung und Vertiefung
Reslilienz- und Salutogenese-Strategien fördern
Inhalte:
Im Tagesseminar Erlerntes wird wiederholt, plus 30minütigem Einzelcoaching
12 Wochen wöchentliche Einheit
30 Minuten pro Woche unter Anleitung
Auch auf kleinem Raum möglich.
Verankern und Stabilisieren
Plus 2. Coaching, um Fortschritte und Hindernisse zu besprechen, ggfs. neue Übung etablieren
Inhalte:
Erlerntes vertiefen, Motivation erhalten, Hindernisse erkennen und überwinden
Das Konzept kann selbstverständlich individuell angepasst werden
Denkbar sind Auffrischungstage, Einzelcoachings zum Thema Stress und Bewegung, Oasen- und Erholungstage o.ä.
Die gesetzlichen Krankenkassen unterstützen BGM-Konzepte wie dieses mit Zuschüssen bis zu 500,-/ Mitarbeiter/ Jahr Siehe auch: https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/praevention_selbsthilfe_beratung/praevention_und_bgf/bgf/BGF_s.jsp.